Über den Dächern der Stadt
Fachrichtung / korrespondierender Ausbildungsberuf:
Starttermin:
Dauer:
Zeitraum:
Beschreibung
Glücksbringer werden Schornsteinfeger/-in Das Bild des rußverschmierten, schwarzen Mannes entspricht längst nicht mehr der Realität
- mit Kohle heizen nur noch wenige Haushalte in Deutschland Trotzdem bringst du als Schornsteinfeger den Menschen Glück Denn du sorgst für Sicherheit, Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit der Haushalte
Ausbildungsinhalte Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Information und Kommunikation, kundenorientiertes Verhalten,
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Handhaben und Instand halten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen,
Umgehen mit Gefahr- und Werkstoffen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Anwenden von schornsteinfegerrechtlichen Regelungen,
Anwenden von gewerkeübergreifenden Regelungen, Brandschutz- und baurechtliche Überwachung von Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie ähnlicher Einrichtungen,
Anwenden, Erstellen und Bewerten von technischen Unterlagen,ähnlichen Einrichtungen zur Gewährleistung der Betriebs- und Brandsicherheit,
Reinigen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie ähnlichen Einrichtungen zur Gewährleistung der Betriebs- und Brandsicherheit,
Messen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie ähnlichen Einrichtungen zur Gewährleistung der Betriebs- und Brandsicherheit,
Überprüfen und Messen von Gebäuden und Anlagen; Beurteilen von Ergebnissen, Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen;
Einleiten von Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr, Beraten von Kunden, Einleiten und Überwachen von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und
Verbesserung der Nutzungsfähigkeit, Verbessern der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Abgasanlagen und Rauchableitungen
Ansprechpartner
Adresse:
Schornsteinfegerbetrieb Daniel Spitzer
Die Tätigkeit im Überblick
Schornsteinfeger/innen kontrollieren und reinigen Feuerungs- und Lüftungsanlagen. Sie messen und prüfen Abgase und stellen die störungsfreie und umweltgerechte Funktionalität der Anlagen sicher. Kunden beraten sie über Energieeffizienz und Brandschutz.
Die Ausbildung im Überblick
Schornsteinfeger/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.