Praktikum beim Reha-Verein

Freiwilliges Schülerpraktikum
Fachrichtung / korrespondierender Ausbildungsberuf:
Sozialarbeit/Sozialpädagogik (m/w/d)
Starttermin:
Nach Absprache
Dauer:
2
Zeitraum:
Wochen
Beschreibung

Wenn Du:

  • Orientierung während deiner Schulzeit suchst
  • Dich für Berufe im sozialen Bereich interessierst
  • ein professionelles Team bei der Betreuung von Menschen kennenlernen willst
  • in einem modernen Dienstleistungsunternehmen des Gesundheitswesens arbeiten möchtest
  • keine Berührungsängste zu psychisch beeinträchtigten Menschen hast:

dann könnte ein Praktikum beim Reha-Verein das Richtige für Dich sein!

Deine Vorteile:

  • Berufe im Sozialen Bereich intensiv kennen lernen
  • in einem netten Team arbeiten und (begleitet) schon Verantwortung übernehmen
  • eine fundierte Berufswahl treffen
Ansprechpartner
Frau
Adresse:
Thüringer Straße 12
41063 Mönchengladbach
Wenn das Unternehmen eine Ansprechperson angegeben hat, kannst du dich direkt dort auf das Praktikum bewerben. Hat das Unternehmen keine Ansprechperson genannt, bewirb dich bitte über das Portal. Dazu musst du dich im Portal registrieren und einen Lebenslauf erstellen. Klicke hier um dich jetzt zu registrieren.

Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V.

Unternehmensdarstellung: 

Seit 1973 unterstützt der Reha-Verein Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung bei der Teilhabe am öffentlichen Leben.

Hohe fachliche Kompetenz, Personenzentrierung sowie gute Vernetzung und Kooperation innerhalb der Region zeichnen uns aus.

Wir bieten ein breites Spektrum professioneller psychosozialer Hilfen
Wir begleiten, beraten und unterstützen Menschen mit seelischer Beeinträchtigung und deren Angehörige. Unser Ziel ist es, die seelische Gesundheit der Menschen in unserer Stadt durch individuelle und wirkungsvolle psychosoziale Leistungen zu fördern. Dabei achten wir stets auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit unserer Nutzer*innen.

Wir geben Menschen mit psychischer Erkrankung eine Stimme
Unser Ziel ist es, gesellschaftliches Verständnis und Akzeptanz für psychische Erkrankungen zu erhöhen. Dazu verbessern und erweitern wir ständig das Hilfsangebot in unserer Region. Wir machen seelische Erkrankungen zum Thema in der Öffentlichkeit und leben vor, was wir in der Gesellschaft etablieren möchten: ein Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.

Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Menschen, die uns ansprechen
Um das zu gewährleisten,

  • legen wir Wert auf hohe Fachlichkeit, die wir durch regelmäßige Weiterbildung und Supervision absichern,
  • arbeiten wir in multiprofessionellen Teams,
  • sind wir in den verschiedenen Stadtteilen präsent,
  • vernetzen wir uns mit Partner*innen in unserer Region.
Kammerzugehörigkeit: 
Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen